museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Alte Kunst [1995.9487]
Martin Schaffner: Marter des Apostels Bartholomäus (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Frank Kleinbach, Stuttgart (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Martin Schaffner: Marter des Apostels Bartholomäus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Ölgemälde von Martin Schaffner illustriert ein schreckliches Heiligenmartyrium nach der Legenda Aurea: Die Häutung des Apostels Bartholomäus bei lebendigem Leib. Nur mit einem Lendentuch bekleidet liegt er auf einer breiten, niedrigen Holzbank, während vier Schergen beginnen, ihm die Haut abzuziehen. Ein fünfter wetzt hochkonzentriert sein Messer. Links und rechts stehen je zwei Edelmänner in nobler Kleidung oder Rüstung, die das furchtbare Schauspiel beobachten. Das im Hintergrund befindliche Fenster, das uns den Blick auf eine weite Renaissance-Piazza eröffnet, zeigt eine weitere Szene aus dieser Legende, die den Anlass für Bartholomäus’ Marter beschreibt. Nachdem er den Bruder des Armenierkönigs Astrages bekehrt und dessen Götzen hat binden und zerbrechen lassen, wurde Bartholomäus vom König gefangen genommen. Doch der Apostel weigerte sich, den Volksgötzen des Astrages anzubeten. Als der König erfuhr, dass sein Gott gefallen und zerbrochen sei, ließ er Bartholomäus häuten. Die auf dem Gemälde abgebildeten Schergen wirken bei aller Grausamkeit eher unberührt und selbst der Geschundene erduldet seine schmerzhafte Folter äußerst gefasst. Martin Schaffner legte größeren Wert auf die Schilderung der stofflichen Qualitäten und die genaue Modellierung der Gesichter. Die Neigung des Künstlers zu bestimmten Ornamentmustern wie hier die Raute, die Wahl moderner Renaissanceformen in den Rüstungen und Kleidungen sowie die südländisch anmutenden Stadtdarstellungen sind charakteristische Merkmale von Schaffners Arbeiten.

Material/Technik

Ölfarbe auf Holz

Maße

H 46,5 cm; B 99 cm

Literatur

  • Reinhardt, B./Leistenschneider, E. [Hrsg.] (2009): Daniel Mauch - Bildhauer im Zeitalter der Reformation. Aust, Kat. Ulmer Museum 13. Sept. - 29. Nov. 200. Ulm, S. 188f.
Karte
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.