museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Alte Kunst [1973.9044]
Martin Schaffner: Christus als Schmerzensmann zwischen Maria und Johannes, so genanntes Erbärmdebild (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Bernd Kegler, Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Martin Schaffner: Christus als Schmerzensmann zwischen Maria und Johannes, so genanntes Erbärmdebild

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Ulmer "Erbärmdebild" schildert den Vorgang der "Beweinung Christi", der im Neuen Testament nicht erwähnt wird. Somit handelt es sich bei diesem Thema, für das sich mehrere Bildtypen entwickelt haben, um keine schriftliche Überlieferung. Es kann lediglich als mittelalterliche Ergänzung zur Passionsgeschichte verstanden werden, hat daher keinen historischen, sondern rein repräsentativen Charakter. Jesus Christus ist als "lebender Schmerzensmann" dargestellt, dessen Unterkörper im Sarkophag steht. Maria und Johannes neben ihm stützen seine ausgebreiteten Arme. Im Hintergrund tragen mehrere Engel die Marterwerkzeuge und weisen damit auf den Leidensweg Christi hin. Das Bild illustriert folglich eine Szene, die zeitlich zwischen der Kreuzabnahme und der Grablegung Christi anzusetzen ist. Wegen seiner starken emotionalen Aussage hat sich das Thema vor allem in der italienischen Kunst großer Beliebtheit erfreut. Das Ulmer Erbärmdebild geht auf einen Bildtypus zurück, der sich bereits im 13. Jahrhundert in Italien entwickelt hatte, und zwar die symmetrische Dreifigurengruppe mit dem toten Christus in der Mitte, Maria und Johannes zu beiden Seiten. Im 15. Jahrhundert fand dieser Bildtypus mit der Dreifigurengruppe Eingang in die deutsche Kunst und verschmolz sogleich mit dem deutschen Bildtypus des ganzfigurigen, trotz seiner Wunden lebenden Schmerzensmann.

Material/Technik

Ölfarbe auf Holz

Maße

H 85 cm, B 126 cm

Literatur

  • Ulmer Museum [Hrsg.] (2012): Auf Augenhöhe. Meisterwerke aus Mittelalter und Moderne. Ulm, S. 58
Karte
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.