museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtgeschichtliche Sammlungen Gaggenau Steingeschirr-Fabrik Rotenfels [1599]
Schnauzenkanne (Stadtgeschichtliche Sammlungen Gaggenau CC BY)
Herkunft/Rechte: Stadtgeschichtliche Sammlungen Gaggenau / Christian Reichenbacher (CC BY)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Schnauzenkanne

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bauchige Schnauzenkanne mit engem Hals, freigedreht; angarnierter vertikal orientierter Henkel mit Längsgrat, auf der Henkeloberseite am oberen Ansatz Loch zur Montierung eines Deckels, Druckmulde am unteren Henkelansatz, gedrückte und gezogene Schnauze, Boden mit schlaufenförmigen Abschneidespuren, salzglasiert, Schulterritzlinie.
Verzierung in Ritztechnik und kobaltblauer Pinselbemalung.
Bez. "6" auf der Bodenunterseite mit spitzem Gegenstand eingetieft, links neben dem unteren Henkelansatz Stempel in Form des Wappenschilds der Reichsgräfin Luise Caroline von Hochberg (H 2,7 cm).
Fassungsvermögen 6,1 Liter (Eigengewicht 2,2 kg). Gefäß im Brand verzogen.
[Eva Blanc]

Material/Technik

Steinzeug mit grauem Bruch und grauer Oberfläche

Maße

H 33,2 cm; Dm Rand 6,9 cm; Dm Boden 13 cm

Literatur

  • Blanc, Eva (2016): Die Reichsgräflich von Hochbergische Steingeschirr-Fabrik in Rotenfels/Baden (1801-1816). Geschichte und Erzeugnisse. Neulussheim, S. 92f, Abb. 57
Stadtgeschichtliche Sammlungen Gaggenau

Objekt aus: Stadtgeschichtliche Sammlungen Gaggenau

Die Sammlungsbestände werden regelmäßig im Rahmen von Wechselausstellungen im Rathaus-Foyer gezeigt.

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.