museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte Made in Esslingen. Esslinger Produkte und ihre Geschichte [STME 005107]
Glasvase mit Metallmontierung "Cobalt Papillon" (Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen CC BY)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen / Nicola Buhl (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Glasvase mit Metallmontierung "Cobalt Papillon"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Glasvase ist eine Ikone des Jugendstils - entstanden in Zusammenarbeit zweier bedeutender Firmen der damaligen Zeit. Der kobaltblaue, schlank tropfenförmige Korpus mit schmalem trompetenförmigen Hals weist eingewalzte dichte, silbergelbe Kröselaufschmelzungen auf. Das Glas ist zudem perlmuttfarben und mattlüstriert. Er wurde von der Firma Joh. Loetz Witwe in Klostermühle, einem Ortsteil der Stadt Unterreichenstein (heute Rejštejn) im Südwesten Böhmens, unweit der deutsch-tschechischen Grenze hergestellt.
Während Hans Peter einer der bedeutendsten Vertreter der Herstellung von versilberten Metallwaren in Esslingen ist (vgl. den Kaffeekern), war Joh. Loetz von 1836 bis nach dem 2. Weltkrieg die führende Herstellerfirma von farbigem, hochwertigem Jugendstilglas von Weltruf.

Material/Technik

Glas, Silberzinn

Maße

H 31,5 cm; Dm 8,5 cm

Literatur

  • Rilling, Christian (2013): Hans Peters &quot;Fabrik feiner Metallwaren&quot; und die Zuschreibung ihrer Produkte nach Esslingen. In: Esslinger Studien 47, S.149-160
  • Stadtmuseum Esslingen [Hrsg.] (2004): SilberSachen. Die Esslinger Metallwarenindustrie von 1815 bis 1981. Esslingen
Karte
Hergestellt Hergestellt
1900
Joh. Loetz Witwe (Glashütte)
Klostermühle (Klášterský Mlýn)
Hergestellt Hergestellt
1900
Metallwarenfabrik Hans Peter
Esslingen am Neckar
1899 1912
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Objekt aus: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.