museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Renchtäler Heimatmuseum Oppenau [o. Inv.]
Bildnis Stadtpfarrer Franz Xaver Rapp (Renchtäler Heimatmuseum Oppenau CC BY)
Herkunft/Rechte: Renchtäler Heimatmuseum Oppenau / Rainer Fettig/Wolfram Brümmer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis Stadtpfarrer Franz Xaver Rapp (1772-1846)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pfarrer Franz Xaver Rapp, 1772 in Elzach geboren, war von 1821 bis 1846 katholischer Pfarrer in Oppenau. Rapp sorgte tatkräftig für den Aufschwung der Gemeinde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert. Wenige Jahre nach seinem Amtsantritt wurde mit dem Neubau der heutigen Stadtkirche St. Johannes Baptist nach Plänen von Johannes Weinbrenner begonnen, die 1827 bezogen werden konnte. Im Anschluss daran entstand 1828-1830 das heutige Rathaus, das ursprünglich auch als Schulgebäude diente, gefolgt vom Neubau des Pfarrhauses am Lierbach (1831-1832). Auch die Schulbauten in Lierbach (1834), Maisach (1835), Ibach (1838), Löcherberg (1838) und Ramsbach (1841) wurden durch das Engagement des Pfarrers befördert. Außerdem war Rapp bei der Erschließung des Lierbachtals durch den Straßenbau bis zur Klosterruine Allerheiligen eingebunden, ebenso bei der Rench-Korrektur auf der Mengelsmatt, wo sich damals ein Floßkanal befand. Und schließlich war Rapp 1826 auch Mitbegründer der Sparkasse zu Oppenau, als deren Vorstand er bis zu seinem Tod am 3. Mai 1846 wirkte.

Material/Technik

Ölfarbe auf Leinwand

Maße

H 61 cm, B 49 cm (Keilrahmen)

Renchtäler Heimatmuseum Oppenau

Objekt aus: Renchtäler Heimatmuseum Oppenau

Das Renchtäler Heimatmuseum verfügt über eine reichhaltige Sammlung zur lokalen Geschichte. Sie spannt einen Bogen von der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.