museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk [1987-210]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/264868/264868.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vase Richard Bampi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Vase des Keramikers Richard Bampi erinnert im ersten Moment an ein Vogelei, dessen Schale gerade langsam aufbricht. Dieser Eindruck entsteht durch die weiße geaderte und gefleckte Glasur, die der Künstler über den braunen Untergrund gelegt hat. Die optische Nähe zur belebten Natur ist in der künstlerischen Keramik nicht ungewöhnlich. Es geht Richard Bampi allerdings nicht um die Illusion eines echten Vogeleis. Aufgrund der Öffnung, aus der eben kein gefiedertes Köpfchen erscheint, wird schnell deutlich, dass es sich um eine Vase handelt. Dieser Gedanke der Raumerfassung war für Richard Bampi ein zentraler Aspekt dieser Kunstform. Denn die Vase erschafft einen Raum, der zwar durch das Gefäß begrenzt ist, sich der Umwelt aber durch das Loch zum Einstecken von Blumen auch öffnet.
[Saskia Watzl]

Material/Technik

Ton, glasiert, gedreht, hoch gebrannt

Maße

Höhe
10,9 cm
Durchmesser
10,1 cm

Literatur

  • Maaike van Rijn (2019): Große Ideen und Formen in Ton. Stuttgart
  • Schüly, Maria; Bampi, Richard (1981): Richard Bampi. Ausstellungskatalog Keramion, Museum für Zeitgenössische Keramische Kunst, Frechen Hrsg.: Verein für keramische Kunst ; Keramion, Museum für zeitgenössische keramische Kunst, Frechen. Text: Maria Schüly]. Frechen; , Nr. 188

Laufende Ausstellungen

Keramikmuseum (Schloss Ludwigsburg) -

Das Keramikmuseum in Schloss Ludwigsburg wurde 2004 als Zweigmuseum des Landesmuseums Württemberg eröffnet. Mit rund 4.500 Exponaten auf etwa 2.000 Quadratmetern zählt es zu den größten seiner Art in Europa. Die Exponate aus Irdenware, Steinzeug, Majolika, Fayence, Porzellan und Steingut vermitteln die Geschichte der Keramik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Thematischer Schwerpunkt ist die europäische Porzellankunst. Neben qualitätvollen Stücken aus Meißen, Wien und anderen bedeutenden Manufakturen setzt der weltweit größte Bestand an Ludwigsburger Porzellan einen starken landesgeschichtlichen Akzent. Von internationalem Rang ist auch Herzog Carl Eugens Sammlung italienischer Majolika. Die umfangreiche Sammlung von Unikat-Keramik seit 1950 spiegelt das Kunstschaffen in sechs europäischen Ländern wider. Hier finden Sie eine Auswahl der ausgestellten Objekte.

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.