museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Reutlingen [2012/0197]
Blocker (Heimatmuseum Reutlingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Reutlingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blocker

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Blocker bzw. die Bohnermaschine hat einen waagerechten Holzgriff mit einer Halterung für ein schwarzes Stromkabel. Der Stiel aus Edelstahl bewegt sich horizontal und mündet in einen Elektromotor, der sich auf einer runden Platte drehen lässt. Darauf befindet sich ein Metallemblem, worauf das Modell der BohnermaschineDandy“ und eine Abkürzung „D.R.P.“ (Deutsches Reichs-Patent) zu finden sind. Auf dem unteren Teil der Einscheibenmaschine befindet sich eine runde Platte, auf deren Unterseite die in Gummi eingefasste, abnehmbare Bürste montiert ist. Bei der Nutzung des Geräts bewegt sich die Bürste in eine Richtung und der Benutzer kann ohne zusätzlichen Kraftaufwand die Maschine bewegen. Im Jahr 1904 patentierte der ungarische Erfinder Alfred Pongracz die erste elektrische Bohnermaschine. Das Konzept der Bohnermaschine wurde von Ernst Franke verbessert. Im Jahr 1905 gründete er die "Deutsche Blitzbohnergesellschaft m.b.H.", die sich 1912 in "HAWIG Hauswirtschaftsmaschinen-Gesellschaft" umwandelte.

Material/Technik

Holz, Metall, Gummi, Elektromotor, Bürstenbelag

Maße

H 117 cm ; B 35 cm (mit Griff); D 28 cm (Bürste)

Heimatmuseum Reutlingen

Objekt aus: Heimatmuseum Reutlingen

Das Heimatmuseum befindet sich im ältesten profanen Gebäude Reutlingens, dem ehemaligen Wirtschaftshof des Klosters Königsbronn von 1278. 1996 modern...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.