museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte [STME 001246]
Abendmahlskelch aus Zinn (Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Abendmahlkelch aus Zinn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Den Abendmahlkelch stellte der aus Halberstadt gebürtige Esslinger Meister Johann Friedrich Wagner zwischen 1749 und 1781 ohne die übliche Zumischung von Blei aus reinem englischem Blockzinn her. Für das Gefäß kam offenbar nur beste und teure Rohware zum Einsatz. Mit einem Fassungsvermögen von einem Dreiviertelliter Wein ist dieser barocke Kelch eindeutig als Abendmahlkelch zu erkennen.

Dieser kam in Folge einer der Metallsammlungen während des Ersten Weltkrieges in die Sammlung. Da aufgrund der alliierten Seeblockade der Import kriegswichtiger Materialien fast unmöglich war, veranstaltete man in der Heimat regelmäßig solche Sammelaktionen. Seit 1915 waren Kupfer, Nickel, Zinn, Aluminium, Antimon und Hartblei auch in Legierungen meldepflichtig und galten als beschlagnahmt. Hierunter fielen Materialvorräte der Industrie, bronzene Denkmäler, Glocken, aber auch Kupferdächer. Auch künstlerisch oder historisch wertvolle Metallgegenstände sollten eingeschmolzen werden. Diese konnten zum Teil gerettet werden. So wurden einige Zinngegenstände zu denen auch der Abendmahlkelch gehört nach der Zinnbeschlagnahmung vom 11. Januar 1917 vom Esslinger Altertumsverein eingetauscht.

Material/Technik

Englisches Blockzinn

Maße

H 27 cm; D 12,4 cm

Literatur

  • Stadt Esslingen am Neckar (Hrsg.) (2018): 52x Esslingen und der Erste Weltkrieg. Esslingen am Neckar, S. 152ff.
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Objekt aus: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.