museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm [DZM 11587]
Vertreibungsliste, tabellarische Namensliste  (Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vertreibungsliste, tabellarische Namensliste

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Handgeschriebene Liste der auszusiedelnden und nicht-auszusiedelnden Dorfbewohner aus Tschobanka/Csobánka (Ofener Bergland, Ungarn). Das Dokument besteht aus drei Din-A-4-Seiten, die rückseitig an den Längsseiten mit braunem Papierstreifen aneinandergeklebt sind. Es sind handschriftlich zwei Tabellen angelegt. Die obere trägt die Überschrift „Kivételezettek.“ (Ausgenommene) und enthält zwei Namen. Die untere ist überschrieben „Kitelepülés alá esők névsora / házszám szerint.“ (Namensliste der unter die Aussiedlung Fallenden nach Hausnummern) und enthält 42 Namen. Die Tabellenspalten sind – mit Ausnahme der ersten Spalte – folgendermaßen bezeichnet (von links nach rechts): Name, Hausnummer, Geburtsname der Mutter, Geburtsjahr, Beruf, deutsche Muttersprache, deutsche Nationalität, Mitglied Volksbund, Bemerkung.

Insgesamt wurden 1310 Menschen in Folge des Potsdamer Abkommens im Jahr 1946 aus Csobánka vertrieben. Solche Namenslisten informierten die betroffenen Familien kurz vor dem Abtransport. Offiziell hieß es, dass nur Personen ausgewiesen würden, die sich in NS-Organisationen betätigt hätten. In Wirklichkeit ging es vor allem darum, die Häuser und Höfe der Donauschwaben an landlose Kleinbauern und ungarische Vertriebene aus den Nachbarländern zu vergeben. Anton Kupka (1895-1962) nahm diese angeschlagene Namensliste bei seiner Aussiedlung mit. Er kam mit seiner Frau und seinen Kindern und einem Enkelkind mit dem ersten Transport nach Deutschland. Im zweiten Transport befanden sich seine Geschwister mit ihren Kindern.

Material/Technik

Papier

Maße

H x B: 58,8 x 30 cm

Karte
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

Objekt aus: Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

Das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) in Ulm ist bundesweit das einzige Museum, das die Geschichte der Donauschwaben umfassend und auf...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.