museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen Lehrmodelle und Entwürfe für die Uhrmacherei Objekte des Monats [2000-053]
Gangmodell "fliegendes Tourbillon", Hans Köhsl, Uhrmacherschule Furtwangen, 1933 (Deutsches Uhrenmuseum CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Uhrenmuseum / Deutsches Uhrenmuseum (CC BY-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Gangmodell "fliegendes Tourbillon", Hans Köhsl, Uhrmacherschule Furtwangen, 1933

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beim Wort Tourbillon schlagen die Herzen der Taschenuhrenliebhaber schneller. Es gilt als Königsklasse der feinen Uhrmacherei. Doch was ist das Tourbillon eigentlich?

Herz eines Taschenuhrwerks ist die Hemmung mit der schnell schwingenden Unruh, die das Räderwerk regelmäßig auslöst und stoppt. Je nach Lage der Taschenuhr unterliegt die Unruh jedoch unterschiedlichen Störungen. Abraham Louis Breguet hatte um 1800 die Idee, die Hemmung mitsamt der schwingenden Unruh langsam um sich selbst drehen zu lassen, so dass die Lagestörungen sich ausgleichen.

Der Glashütter Uhrmacher Alfred Helwig entwickelte in den 1920er Jahren sogar ein Fliegendes Tourbillon. Dieses dreht sich scheinbar frei schwebend über dem Werk. Der Uhrmacher Hans Köhsl von der Uhrmacherschule Furtwangen war beeindruckt von Helwigs Konstruktion und baute 1933 dieses Gangmodell.

Maße

Höhe: 13.00 cm, Durchmesser: 21.00 cm

Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen

Objekt aus: Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen

Das Deutsche Uhrenmuseum liegt im geografischen Zentrum der Schwarzwälder Uhrmacherei. Die 170jährige Sammlung von Schwarzwalduhren ist weltweit die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.