museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26376]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/246944/246944.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Denar des Petillius Capitolinus mit Darstellung des kapitolinischen Tempels

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dem Münzmeister Petillius Capitolinus erschien es vielleicht auf Grund seines Namens naheliegend, die Denare seines Amtsjahres 43 v. Chr. mit Darstellungen des kapitolinischen Jupiters und seines Tempels zu bebildern, vielleicht wollte er aber auch auf die Spiele zu Ehren des höchsten Gottes oder auf ein Priesteramt in seiner Familie verweisen. Der bärtige Kopf des Jupiters wird auf der Vorderseite mit der Umschrift CAPITOLINVS gezeigt, Beiname des Münzmeisters wie auch des Göttervaters, dessen Tempel auf dem Kapitolshügel in Rom auf der Rückseite dargestellt ist. Das hier abgebildete Gebäude wurde erst 69 v. Chr. eingeweiht, doch hat man ehrfurchtsvoll die riesigen Ausmaße des alten, inzwischen abgebrannten Vorgängerbaus aus der Frühzeit Roms beibehalten. Auch die Dreiteilung des Innenraumes, entsprechend der Verehrung von Jupiter, seiner Frau Juno und seiner Tochter Minerva, folgt einer vorrömischen Kultpraxis und wird von den drei hängenden Girlanden zwischen den sechs Säulen auch in der Außenansicht kenntlich gemacht. Das Dach zieren im kleinen Münzbild kaum erkennbare Figuren, die als Pferde- und Wagenlenkerskulpturen zu lesen sind, die sich wahrscheinlich auf die hier verehrte Göttertrias beziehen.
[Sonja Kitzberger]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Kopf des Jupiter nach rechts.
Vorderseite: CAPITOLINVS
Rückseite: PETILLIVS

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
18 mm
Gewicht
3,39 g

Literatur

  • (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum. Stuttgardiae , S. 2, rechte Spalte unten
  • Crawford, Michael H. (1974): Roman republican coinage. London, Nr. 487,1

Links/Dokumente

Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.