museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26257]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/246157/246157.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Denar des C. Licinius Macer mit Darstellung der Minerva in einer Quadriga

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein von vier galoppierenden Pferden gezogener Wagen trägt die mit Helm, Schild und Speer ausgerüstete Kriegsgöttin Minerva in die Schlacht: Die Szene, die C. Licinius Macer als Münzmeister im Jahr 84 v. Chr. auf die Rückseite der von ihm ausgegebenen Denare prägen ließ, erinnert sehr an Darstellungen der griechischen Athena, wie sie von damals schon jahrhundertealten Vasenbildern oder Baureliefs bekannt waren.
Die gute Erhaltung dieser Münze erlaubt es sogar, den besonderen, aus einem Ziegenfell bestehenden Brustpanzer der Göttin, die sogenannte Aegis, zu erkennen. Auf der Vorderseite zeigt sich ein auf den ersten Blick ebenso griechisch beeinflusstes Motiv, nämlich der Kopf des jugendlichen Gottes Apoll, wenn nicht das zum Wurf bereite Blitzbündel in seiner Hand gegen eine solche Deutung sprechen würde. Möglicherweise sollte hier der altrömische Gott Veiovis erkannt werden, der als eine Variante des Blitze schleudernden Zeus gesehen wurde. In jedem Fall sind komplexere Aussagen der Münzbilder, die mit der Tätigkeit des C. Licinius Macer als Politiker und Geschichtsschreiber in Verbindung stehen, vorstellbar, aber schwer zu rekonstruieren.
[Sonja Kitzberger]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Büste des Apollon von hinten gesehen, der Kopf ist nach links gedreht. In der rechten Hand hält er ein Blitzbündel.
Rückseite: C LICINIVS L F
(MACER)

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
20 mm
Gewicht
3,71 g

Literatur

  • (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum. Stuttgardiae , S. 2, rechte Spalte oben
  • Crawford, Michael H. (1974): Roman republican coinage. London, Nr. 354,1

Links/Dokumente

Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.