museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26004]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/234879/234879.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Denar des L. Cassius Longinus mit Darstellung einer Stimmabgabe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Göttin Vesta, die mit verschleiertem Haar auf der Vorderseite dieses Denars des Münzmeisters L. Cassius Longinus dargestellt ist, war als Hüterin des Herdfeuers von großer Bedeutung für die Stadt Rom. Die in alten Zeiten überlebenswichtige Aufgabe, im privaten Haushalt ein Wärme und Nahrung spendendes Feuer am Leben zu halten, wurde mit dieser Gottheit auf das römische Gemeinwesen übertragen und im Tempel der Vesta auf dem Forum als heiligste Handlung praktiziert, von deren Einhaltung durch jungfräuliche Priesterinnen das Wohl des Staates abhing.
Kein Wunder also, dass das Volk von Rom unerbittlich darauf reagierte, wenn gegen die Kultregeln verstoßen wurde. Im Jahr 113 v. Chr. musste ein Sondergericht einberufen werden, um einen nach der öffentlichen Meinung zu milde geführten Prozess gegen drei abtrünnige Vestalinnen zu wiederholen. Als Richter wurde der für seine Strenge bekannte L. Cassius Longinus Ravilla, Urgroßvater des Münzmeisters, vorgeschlagen und gewählt. Diese Abstimmung zeigt wahrscheinlich die Münzrückseite mit der Darstellung eines römischen Bürgers in einer Toga, der in einen Weidenkorb ein Täfelchen wirft, auf dem V(ti rogas), „wie du vorschlägst“, vermerkt ist. Der alte Cassius verurteilte die Frauen zum Tode, sein Urenkel münzte dessen Staatstreue und vor allem das Vertrauen, das die Bevölkerung ihm entgegenbrachte, in Werbung für sich und seine gens um.
[Sonja Kitzberger]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Kopf der Vesta mit Schleier nach links, hinter ihr eine Schale.
Rückseite: LONGIN III V

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
20 mm
Gewicht
3,88 g

Literatur

  • (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum. Stuttgardiae , S. 1, rechte Spalte unten
  • Crawford, Michael H. (1974): Roman republican coinage. London, Nr. 413

Links/Dokumente

Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.