museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 17383]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/121892/121892.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

As der Römischen Republik mit Darstellung des Ianus und einer Prora

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der doppelköpfige Gott Ianus blickt in zwei Richtungen, nach West und nach Ost, nach drinnen und nach draußen, und eignet sich deshalb besonders gut als Wächter von Türen und Stadttoren. Schon in der Frühzeit Roms, als vor der Einführung der Republik Könige herrschten, wussten die Bewohner der Stadt den Schutz und die Wachsamkeit des Gottes zu schätzen, und während der auf die Republik folgenden Kaiserzeit spielte der Ianus-Tempel besonders in Kriegszeiten eine wichtige Rolle. Das griechische Pantheon kannte kein Gegenstück zu diesem sehr römischen Gott. Aus diesen Gründen verwundert es nicht, wenn Ianus ab ungefähr 225 v. Chr. regelmäßig auf der Vorderseite der Asse abgebildet wurde, den Basismünzen der republikanischen Bronzewährung. Auf dem hier gezeigten As, welcher auf Grund seines geringen Gewichts in die Zeit von 211 bis 208 v. Chr. datiert werden kann, ist der bärtige Doppelkopf des Gottes sehr gut zu erkennen, obwohl solche Münzen bis in die Kaiserzeit in Umlauf waren und häufig stark abgegriffen sind. Auf dem Schiffsbug, der auf der Rückseite abgebildet ist, sind sogar noch Einzelheiten, wie zwei römische Soldaten an Deck, zu sehen.
[Sonja Kitzberger]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Doppelkopf des Ianus, darüber ein Querstrich, darunter L (Münzstätte).
Rückseite: ROMA

Material/Technik

Bronze, geprägt

Maße

Durchmesser
30 mm
Gewicht
17,76 g

Literatur

  • Crawford, Michael H. (1974): Roman republican coinage. London, Nr. 97,22a

Links/Dokumente

Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.