museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26451]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/259687/259687.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Denar serratus des L. Roscius Fabatus mit Darstellung eines Mädchens mit einer Schlange

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Obwohl der im Auftrag des Münzmeisters L. Roscius Fabius geprägte Denar in die letzten Jahrzehnte der Römischen Republik datiert, verweisen dessen Bildmotive auf uralte Kulte, deren Wurzeln vielleicht sogar bis in die Bronzezeit zurückreichen. Auf der Münzvorderseite zeigt sich eine Göttin mit einem Ziegenfell über dem Kopf, die in ihrem Erscheinungsbild an archaische Hirten- und Fruchtbarkeitsgottheiten erinnert und als Iuno Sospita im südlich von Rom gelegenen Lavinium verehrt wurde. Die Jungfrau vor der Schlange, die auf der Rückseite des Denars dargestellt ist, steht für ein ebenfalls in Lavinium beheimatetes Kultritual, bei dem es von der Keuschheit des Mädchens abhängt, ob sie selbst oder das von ihr angebotene Futter von der Schlange verschlungen wird. Der Mythos von dem urzeitlichen Monster, das durch regelmäßige, vorzugsweise jungfräuliche Opfer besänftigt werden will, war im antiken Mittelmeerraum weit verbreitet und zur Zeit des offensichtlich aus Lavinium stammenden L. Roscius Fabius bereits über 1000 Jahre alt.
[Sonja Kitzberger]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Kopf der Juno Sospita mit Ziegenhörnern nach rechts, dahinter ein Schöpflöffel (?) (Beizeichen).
Vorderseite: L ROSCI
Rückseite: FABATI

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
19 mm
Gewicht
3,95 g

Literatur

  • Crawford, Michael H. (1974): Roman republican coinage. London, Nr. 412,1
  • Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., (1982): Wallfahrtsmedaillen des deutschen Sprachgebietes. Auktion Nr. 306. Frankfurt a. M.

Links/Dokumente

Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.