museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26063]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/235141/235141.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Aureus der Römischen Republik mit Darstellung einer Quadriga

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu den frühesten Goldmünzen der Römischen Republik gehören die Aurei, die der Feldherr L. Cornelius Sulla zusammen mit dem Proquaestor L. Manlius Torquatus zu Beginn des ersten Jahrhunderts v. Chr. in großem Umfang ausgab. Die genaue Datierung dieser Münzen ist unsicher, doch könnten sie 82 v. Chr. in einer mit Sulla reisenden Heeresmünzstätte irgendwo in Italien geprägt worden sein, als dieser sich auf den Kampf um die politische Vorherrschaft gegen die sogenannten Popularen in Rom vorbereitete und auf die immense Gold- und Silberbeute aus seinen Feldzügen im Osten zurückgreifen konnte.
Der Aureus zeigt nach der Tradition republikanischer Silbermünzen auf der Vorderseite den Kopf der Göttin Roma und auf der Rückseite eine Quadriga. Doch wird der vierspännige Wagen nicht, wie in der Münzprägung der vorherigen Jahrhunderte üblich, von einem der römischen Götter gelenkt, sondern von Sulla selbst, der hier in der Toga eines römischen Bürgers und mit dem Lorbeerzweig des Siegers seinen späteren Triumph in Rom vorwegnimmt.
Als Besonderheit soll noch auf den Silberstempel mit dem kleinen Adler auf der Vorderseite verwiesen werden, der auf die renaissancezeitliche Münzsammlung der Familie d´Este, der Herzöge von Ferrara, verweist.
[Sonja Kitzberger]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Kopf der Roma mit Helm nach rechts.
Vorderseite: L MANLI
PRO Q
Rückseite: L SVLLA IMP

Material/Technik

Gold

Maße

Durchmesser
19 mm
Gewicht
10,64 g

Literatur

  • (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum. Stuttgardiae , S. 2, linke Spalte oben
  • Crawford, Michael H. (1974): Roman republican coinage. London, Nr. 367,4

Links/Dokumente

Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.