museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Glasmuseum Wertheim [00053]
Römischer Guttrolf (Glasmuseum Wertheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Glasmuseum Wertheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Römischer Guttrolf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine der wohl außergewöhnlichsten und rätselhaftesten Formen für Glasgefäße ist der Guttrolf, auch Angster oder Gluckerflasche genannt. Der aus dem Lateinischen abgeleitete Name von "gutta", der Tropfen, und "guttura", die Kehle, erklärt den Zweck des Gefäßes: eine Flüssigkeit tropfenweise in die Kehle laufen lassen. Gefäßkörper und Ausgussöffnung sind durch mehrere, meist verdrehte Röhren verbunden, so dass es schwierig ist, beim Trinken die mit Luft vermischte Flüssigkeitsmenge zu kontrollieren. Die Guttrolfe des Glasmuseums sind das Herzstück der Wertheimer Sammlung. Der Erwerb eines fünfröhrigen römischen Kännchens aus dem 3. oder 4. Jahrhundert motivierte den Museumsgründer Dr. Hans Löber in den 1940er Jahren zur Erforschung der Herstellungstechnik der eigenwilligen Gefäße, die dem Glasphysiker lange Zeit keine Ruhe ließ. Dabei entstand die wohl beachtlichste Guttrolf-Sammlung Deutschlands, mit über 30 Exemplaren aus verschiedenen Ländern vom 5. bis zum 19. Jahrhundert.
Das Trinkgefäß wird in einer eigenartigen Saug-Blas-Technik hergestellt. Der Glasbläser staucht den Flaschenhals und zieht dessen Wandung durch Saugen an der Glaspfeife so ein, dass mehrere Röhren entstehen, die in einem zweiten Arbeitsgang oft noch spiralförmig verdreht werden.

Material/Technik

Glas

Maße

H 12 cm, Dm 5,5 cm

Glasmuseum Wertheim

Objekt aus: Glasmuseum Wertheim

Das Wertheimer Glasmuseum, das aus der Wertheimer Laborglasindustrie hervorgegangen ist und sich heute in der Trägerschaft eines Vereins befindet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.