museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 19324]
Medaille auf den großen Kometen 1680/81 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf den großen Kometen 1680/81

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der große Komet, der um die Jahreswende 1680/81 mit bloßem Auge am Himmel zu sehen war, wird nach seinem Entdecker Gottfried Kirch auch als „Kirchs Komet“ bezeichnet. Er war der erste Schweifstern, der mit Hilfe eines Teleskops entdeckt und dessen Umlaufbahn genau bestimmt wurde.
Dier Vorderseite der Medaille auf das Erscheinen dieses Himmelskörpers ziert ein Motiv, welches sich bereits bei den Medaillenprägungen auf den Kometen 1618 findet: Eine Totenbahre, auf der Helm und Schwert liegen, steht neben einem abgestorbenen Baum, während der Komet durch Sternbilder fliegt. Die Inschrift gibt das Datum an: A(nn)O 1680 26. DEC(ember) – um die Weihnachtszeit erreichte der Schweif des Kometen seine größte Ausdehnung.
Die Inschrift auf der Rückseite KRIEG VNGLÜCKH PEST V(nd) HVNGERSNOTH WEND GNÄDIG AB HERR ZEBAOTH belegt, dass Kometen als göttliches Vorzeichen für drohendes Unheil angesehen wurden und dass die Menschheit Gott (Zebaoth ist eine hebräische Gottesbezeichnung) um Milde bat.
[Lilian Groß]

Material/Technik

Silber

Maße

D. 29,0 mm, G. 7,85 g

Literatur

  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.