museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Glasmuseum Wertheim [00480 Smlg. Haevernick]
Punisches Perlenköpfchen (Glasmuseum Wertheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Glasmuseum Wertheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Punisches Perlenköpfchen (Nachbildung)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das "Perlenköpfchen" soll seinen Träger gegen den „Bösen Blick“ schützen. Der unheimliche Blick der hervorstechenden Augen ist in großen konzentrischen Kreisen dargestellt. Gesichts-, Masken- oder Kopfperlen, wie die Perlenköpfchen auch genannt werden, wurden laut Thea Elisabeth Haevernick nur in einem begrenzten Zeitraum hergestellt. Sie sollen erstmals im 5. beziehungsweise 4. Jahrhundert entstanden sein. Dass sie dennoch bis heute, zum Beispiel in Griechenland und der Türkei, überlebt haben, verdanken sie ihrem kultischen Charakter.
Das hier gezeigte Stück ist die Nachbildung eines Originals aus dem 4.-3. Jh. v. Chr., das im Archäologischen Nationalmuseum Tunesiens in Karthago aufbewahrt wird.
Das "Glasperlen-Kabinett" im Wertheimer Museum zeigt einen Überblick über die Geschichte der ersten und kleinsten Objekte aus Glas, den Glasperlen. Zu verdanken ist dies der Mainzer Archäologin Thea Elisabeth Haevernick (1899-1982). Sie war eine der Ersten, die Glasperlen wissenschaftlich untersucht hat. Rund 3000 Glasperlen, von etwa 1000 vor Christus bis ins frühe Mittelalter, hinterließ sie zusammen mit ihrem gesamten Bücher-Archiv dem Glasmuseum Wertheim. Dazu gehören Fotografien, Zeichnungen und ihre gesamten wissenschaftlichen Aufsätze, von denen die wichtigsten in Sonderdrucken veröffentlicht sind.

Material/Technik

Farbiges Glas

Maße

H 5 cm

Hergestellt Hergestellt
1900
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
-400
-401 1902
Glasmuseum Wertheim

Objekt aus: Glasmuseum Wertheim

Das Wertheimer Glasmuseum, das aus der Wertheimer Laborglasindustrie hervorgegangen ist und sich heute in der Trägerschaft eines Vereins befindet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.