museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Glasmuseum Wertheim [2356 KLAMI]
Millefiori-Paperweight (Glasmuseum Wertheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Glasmuseum Wertheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Millefiori-Paperweight

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser sehr seltene Millefiori-Paperweight aus der Zeit um 1840 ist ein Klassiker. Er gehört zu den insgesamt fünf bisher bekannten frühesten Millefiori-Paperweights. 1833 gelang es Dr. Wilhelm Eduard Fuß in der Glashütte in Hoffnungsthal im schlesischen Riesengebirge, die verloren gegangene Methode zur Herstellung von Millefiori aus der Römerzeit zu rekonstruieren. Ab 1836 entwickelten auch italienische Glasmacher in Murano bei Venedig die alte Millefioritechnik wieder neu.
Seit April 2015 präsentiert das Glasmuseum Wertheim im "Paperweight-Kabinett" 600 gläserne Briefbeschwerer aus der Sammlung Peter von Brackel aus Bad Honnef. Von Brackels Sammlung beginnt mit den "Klassikern", die Ende 1830/Anfang 1840 den Beginn der Paperweight-Produktion markieren: Ausgehend von Italien, Schlesien und Böhmen, wurden sie kurz darauf in Frankreich, England, Schottland und Belgien sowie in Russland und Nordamerika hergestellt. Fast alle klassischen Paperweights sind in nur wenigen Glashütten im Rahmen ihres offiziellen Produktionsprogramms in zeitaufwändigen und komplizierten Verfahren entstanden.
Millefiori-Paperweights, von italienisch "mille fiori" (tausend Blumen), sind Paperweigths, bei denen mehrfarbige Glasstäbchen in Scheiben geschnitten werden. Diese so genannten "canes" werden in Formen zu bestimmten Mustern gelegt: konzentrische Kreise oder bunte Blumenwiesen.

Material/Technik

Hüttenglas, Millefiori-Technik

Maße

Dm 8 cm

Glasmuseum Wertheim

Objekt aus: Glasmuseum Wertheim

Das Wertheimer Glasmuseum, das aus der Wertheimer Laborglasindustrie hervorgegangen ist und sich heute in der Trägerschaft eines Vereins befindet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.