museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen [SNG Tübingen 3757]
https://www.ikmk.uni-tuebingen.de/image/ID464/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: / Stefan Krmnicek (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Philadelpheia

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vs. Doppelschlag, auf Vs. Gegenstempel.
Vorderseite: Drapierte Büste der Julia Domna in der Brustansicht nach r. Mittig runder Gegenstempel mit Heliosbüste nach r.
Rückseite: Preistisch mit zwei Preiskronen, in jeder ein Palmzweig. Dazwischen zwei Geldbeutel. Unten Gefäß (amphora) mit zwei Palmzweigen, beiderseits je ein Weihwedel (aspergillum). Umlaufend Beamtenname ΕΠΙ Κ-Λ ΚΑ-ΠΙΤΩΝ-ΟC ΑΡ-Χ Α. [rundes E].

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: ΙΟVΛΙΑ - CEBACTH (rundes E)
Rückseite: ΦΛ // ΦΙΛΑΔΕΛΦΕΩΝ / ΝΕΩΚΟΡΩΝ (rundes E)

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
32 mm
Gewicht
13.92 g

Literatur

  • BMC Lydia 201 Nr. 81 f. Vgl. S. W. Grose, Catalogue of the McClean Collection of Greek Coins III (1929) 221 Nr. 8695 (dort abweichende Rs.-Legende).
  • Mionnet IV 105 Nr. 579 (dort abweichende Rs.-Legende). Zum Gegenstempel: C. J. Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) 105 Nr. 8.
  • SNG Tübingen Nr. 3757 (dieses Stück).
Karte
Hergestellt Hergestellt
198
Philadelphia (Lydien)
Besessen Besessen
1966
Hildebrecht Hommel
197 1977
Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen

Objekt aus: Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen

Die Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie, dessen Kern auf eine Schenkung an die Universität im Jahre 1798 zurückgeht, zählt heute...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.