museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Skulptur und Plastik Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Prunkschlitten [WLM 14330 b]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/168832/168832.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein/ H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Prunkschlitten "Muschel"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Weil der Schlittenkasten eine große, über das Wasser gleitende Muschel darstellt, konnte sich die Dame in diesem Gefährt wie die Göttin Venus selbst fühlen. Der Betrachter musste sich das Wasser nicht einmal vorstellen, denn hier ist es mit Hilfe von beschnitzten Brettern auf den Querholmen tatsächlich dargestellt. Vorn, wo sich die Muschel, deren Ränder mit Tauen belegt sind, volutenartig einrollt, saß ursprünglich ein nackter Putto, wie eine Fotografie aus dem Jahr 1911 belegt. Das Knäblein drehte und wendete sich heftig, sodass der Fahrtwind seine Haare zerzauste. Ein Kinderkopf bildet die "Galeonsfigur" des Gefährts. Mit ihm wird das Thema des Putto als Dekor des Schlittens nochmals paraphrasiert.
Der Schlitten stammt nicht komplett aus einer Epoche, vielmehr besteht er aus dem älteren Kasten und einem später hinzugefügten Gestell. Die Fußstützen aus gedrehten Metallstäben lassen vermuten, dass das Gestell aus der Zeit des Historismus stammt. Auch das "geschnitzte Wasser" ist der Bearbeitung und Fassung nach deutlich jünger als der Kasten und hatte wohl das schon ursprünglich an derselben Stelle befindliche "Wasser" zu ersetzen. Die ältesten Teile des Schlittens sind in das letzte Drittel des 17. Jahrhunderts zu datieren. Offenbar haben verschiedene Bildhauer an dem Schlitten gearbeitet, denn der verlorene Putto war, nach dem Foto zu urteilen, in der Akt- und Bewegungswiedergabe von hoher Qualität. Die übrigen Schnitzereien wirken dagegen ausgesprochen flau und teigig. In diesem Zusammenhang ist bemerkenswert, dass das Landesmuseum den Schlitten 1918 von dem letzten Stuttgarter Hofwagenbauer, Otto Nägele, gekauft hat. Möglicherweise hat Nägele den Schlitten für den Verkauf überarbeitet und dazu Teile aus seinem Fundus verwendet, die ursprünglich sogar aus dem herzöglichen Marstall stammten.
[Fritz Fischer]

Material/Technik

Kasten: Lindenholz, gefasst, Boden: Kiefernholz, Fahrgestell: Buchenholz,

Maße

H. 155 cm, B. 103 cm, L. 252 cm

Literatur

  • Württembergisches Landesmuseum, Fischer, Fritz (Bearb.) (2002): Dem Volk zur Schau. Prunkschlitten des Barock. Die Schlittensammlung des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart. München, Kat. Nr. 5.
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.