museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Skulptur und Plastik Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Prunkschlitten [WLM 14373 k]
Prunkschlitten "Doppelhirsch" des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Prunkschlitten "Doppelhirsch" des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beim Dekor dieses Schlittens ist offensichtlich die Jagd thematisiert, die ähnlich wie das Schlittenfahren zu den herausragenden Privilegien und Divertissements des Herzogs und des Adels von Württemberg gehörte. Gleich zwei Hirschbüsten wachsen aus dem Bug des Gefährts. In ihren Mäulern steckt jeweils ein "Bruch", ein abgebrochener grüner Zweig, den der Schütze dem toten Wild traditionsgemäß ins Maul steckt. Somit wären die Hirsche tot und die Geweihe bereits als Trophäen zu bezeichnen. Und tatsächlich hat der Bildhauer echte Damhirschgeweihe verwendet.
Die Ikonographie erweist sich als komplex, denn eine zweite, sinnbildliche Bedeutungsebene wird mit dem Dekor des Kufenauslaufs, einer Schlange, die züngelnd auf ein Ziel vorzuschnellen scheint, ins Spiel gebracht. Das Thema ist hier: der Hirsch als Feind der Schlange. Der Physiologus, eine frühchristliche Naturlehre, und auch Plinius d.Ä. berichten, dass der Hirsch die schwarze Schlange aus dem Dunkel ihrer Schlupflöcher treibe, sie töte und sodann verschlinge. Der Hirsch im Kampf mit der Schlange soll als Sinnbild des strengen Richters bzw. des guten Fürsten, der das Unrecht bekämpft und die Bösewichter ihrer gerechten Strafe zuführt, verstanden werden. Hinzu kommt, dass der Hirsch das Wappentier Württembergs ist und die Hirschstangen auch im Wappen Herzogs Eberhard Ludwig erscheinen.
[Fritz Fischer]

Material/Technik

Skulpturen und Kasten: Lindenholz, gefasst, Kufen: Buchenholz, Schlange: Draht, Leinwand, Stroh; Geweih

Maße

H. 230 cm, B. 100 cm, L. 270 cm

Literatur

  • Fleischhauer, Werner (1958): Barock im Herzogtum Württemberg. Stuttgart, S. 258 und Abb. 191.
  • Kreisel, Heinrich (1927): Prunkwagen und Schlitten. Leipzig, S. 156, Taf. 47 A.
  • Württembergisches Landesmuseum, Fischer, Fritz (Bearb.) (2002): Dem Volk zur Schau. Prunkschlitten des Barock. Die Schlittensammlung des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart. München, Kat. Nr. 11.

Laufende Ausstellungen

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.