museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Skulptur und Plastik Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Prunkschlitten [WLM 10001]
Prunkschlitten "Neptun" des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Prunkschlitten "Neptun" des Herzogs Eberhard Ludwig von Württemberg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Neptun, der König der Meere, rauscht mit seinem Muschelwagen durch die Wellen. Während der rasenden Fahrt, die das Gewand und den Bart Neptuns im Wind flattern lässt, bäumen sich die beiden das Gefährt ziehenden Seerosse auf. Doch der Gott hält sie fest am Zügel und reckte wohl einst den heute verlorenen Dreizack drohend in die Höhe, sodass sich die in dem Schlitten sitzende Dame sicher fühlen konnte. Eine Fratze, die aussieht, als sei sie aus Gischt gebildet, markiert das Ende der Kufen. Im Maul hält sie eine Kette aus Perlen, die für den Reichtum des Meeres stehen. Darüber taucht ein fischschwänziger Putto auf, der Wasser in die Höhe speien will. Schließlich bemerkt man, dass ein Salamander die Kastenwandung empor kriecht.
Die Darstellung des Neptun entspricht der gängigen lkonographie, etwa dem "Carro dell Aqua" wie ihn Cesare Ripa (um 1555-1622) in seiner 1593 erschienen „Iconologia“ Künstlern zur Nachahmung empfiehlt. Der über das Wasser hinbrausende Gott des Meeres passt thematisch bestens als Dekor für ein über gefrorenes Wasser gleitendes Gefährt. Deshalb erfreuten sich Neptun-Schlitten auch in Stuttgart großer Beliebtheit. Vier Neptun-Schlitten sind im Marstallinventar von 1794 verzeichnet. Im Zusammenhang mit der Kälte des gefrorenen Wassers ist wohl auch der Salamander zu verstehen, der laut Plinius d.Ä. so kalt ist, dass er Feuer zum Erlöschen bringen kann.
[Fritz Fischer]

Material/Technik

Skulpturen und Kasten: Lindenholz, gefasst, Boden: Fichtenholz, Kufen: Eichenholz

Maße

H. 230 cm, B. 98 cm, L. 260 cm

Literatur

  • Fischer, Fritz (2001): Les traineaux baroques. Une exceptionelle collection au chateau d’Urach. In: L’Estampille. L’objet d’art, No. 356, S. 48, Abb. 6.
  • Kreisel, Heinrich (1927): Prunkwagen und Schlitten. Leipzig, S. 158f., Taf. 51 B.
  • Paulus, Eduard (Bearb.) (1889): Bilder aus königlichen Kunst- und Altertümer- Kabinett der königlichen Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Altertums-Denkmale in Stuttgart. Stuttgart, S. 12, 23, Tafl. XVII.
  • Württembergisches Landesmuseum, Fischer, Fritz (Bearb.) (2002): Dem Volk zur Schau. Prunkschlitten des Barock. Die Schlittensammlung des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart. München, Kat. 12.

Laufende Ausstellungen

Hier sind atemberaubende Steinzeitkunst, kostbare Grabbeigaben, eindrucksvolle Statuen, die Krone der württembergischen Könige von Württemberg, erlesenes Kunsthandwerk und vieles Sehenswertes mehr aus den Ausstellungen und den Depots des Landesmuseums virtuell zusammen gefasst. Wir wünschen viel Vergnügen bei dieser digitalen Tour durch die Highlights und Glanzpunkte der Sammlungen.

Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.