museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen Armbanduhren Objekte des Monats [1995-023]
Armbanduhr, Ernest Borel und Cie. SA, Neuchâtel (CH), um 1960 (Deutsches Uhrenmuseum CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Uhrenmuseum / Deutsches Uhrenmuseum (CC BY-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Armbanduhr, Ernest Borel und Cie. SA, Neuchâtel (CH), um 1960

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am 4. Dezember 1952 um 17.30 Uhr meldete die Uhrenfirma Ernest Borel und Cie SA aus Neuchâtel beim Schweizerischen Patentamt die Erfindung einer Uhr, „die charakterisiert ist durch mindestens ein Paar sichtbarer Elemente, von denen mindestens eines sich gegenüber dem anderen bewegt, die sich mindestens in einem Bereich überlagern und deren unteres beim Vorbeiziehen des oberen teilweise sichtbar ist, so dass in diesem Bereich ein ästhetischer optischer Effekt entsteht.“
Diese etwas umständliche Formulierung beschreibt den technisch simplen, aber optisch ungemein reizvollen Effekt von zwei Strahlensternen, die sich gegeneinander drehen.
Uhren mit solchen Zifferblättern wurden unter dem Modellnamen „Cocktail“ angeboten. Und da man Cocktails nicht alleine trinken soll, gab es Modelle für Männer und für Frauen.

Maße

Höhe: 0.90 cm, Durchmesser: 2.70 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1960
Borel, Ernest und Cie.
Neuchâtel
Hergestellt Hergestellt
1960
Fleurier S.A.
Fleurier
Hergestellt Hergestellt
1960
Portescap
La Chaux-de-Fonds
1959 1962
Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen

Objekt aus: Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen

Das Deutsche Uhrenmuseum liegt im geografischen Zentrum der Schwarzwälder Uhrmacherei. Die 170jährige Sammlung von Schwarzwalduhren ist weltweit die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.