museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1993-10]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/307609/307609.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY)
4 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille von Victor Huster auf das Knochenhauer-Amtshaus zu Hildesheim

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Vorderseite zeigt: In Hochrelief die Konturen des historischen Knochenhauer-Amtshauses, belegt mit einem Fadenkreuz auf dessen Zielpunkt aus dem oberen rechten Viertel eine Bombe gerichtet ist.
Die Rückseite zeigt: Das wieder aufgebaute Gebäude, seitlich Motive aus den Schnitzereien der Balken und Knaggen, darüber ein Fenster als Symbol der Zerbrechlichkeit.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: In Hochrelief die Konturen des historischen Knochenhauer-Amtshauses, belegt mit einem Fadenkreuz auf dessen Zielpunkt aus dem oberen rechten Viertel eine Bombe gerichtet ist.
Vorderseite: 1529 IN GROSSER ZEIT DEUTSCHER STÄDTE UND ZÜNFTE ERBAUT. - 1945 IM FEUERSTURM DES 22. MÄRZ ZERSTÖRT.
Rückseite: IST DAS KNOCHENHAUER-AMTSHAUS ZU HILDESHEIM EINER DER SCHÖNSTEN FACHWERKBAUTEN DEUTSCHLANDS - DURCH TATKRAFT DER BÜRGER 1989 WIEDERERSTANDEN; darunter Signatur VH 92
Rand: 2 ° 11 G. Bartels INV. V. HUSTER/B. BADEN

Material/Technik

Bronze, gegossen

Maße

Durchmesser
130 mm
Gewicht
1070,4 g

Literatur

  • Bartels, Georg (1992): Eine Medaille auf den im Jahr 1989 beendeten Wiederaufbau des Knochenhauer-Amtshauses zu Hildesheim [Medaille von Victor Huster]. , S. S. 340 - 341
  • Steguweit, Wolfgang (1994): Die Kunstmedaille der Gegenwart in Deutschland 1991-1993 ; mit Nachträgen seit 1988. Berlin, S. S. 93 Nr. 128
  • [n/a]KMD. , S. 91-93 Nr. 128
  • [n/a]MNZ. , S. 354
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.