museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Glasmuseum Wertheim [00622]
Deckeldose (Keksdose) (Glasmuseum Wertheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Glasmuseum Wertheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Deckeldose (Keksdose)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die grüne Keksdose wurde um 1900 im böhmischen Steinschönau gefertigt. Die mit einem Metalldeckel mit Henkel versehene Dose der Firma Pallme & König besticht nicht nur durch ihre Größe von 20 Zentimetern, sondern vor allem durch ihren grün schimmernden Lüsterglanz. Das in den Regenbogenfarben schillernde, so genannte Irisglas ist typisch für den Jugendstil. „Iris“ kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet Regenbogen. Der Irisierungseffekt entsteht durch Aufdampfen von Metallsalzen auf die Glasoberfläche. Die Art der Metallsalze, die Temperatur und die Glasart entscheiden über das schillernde Farbenspiel des Glases. Am besten eignen sich Kristallglas oder Hyalithglas.
Auffallend bei der Keksdose sind neben ihrer sechseckigen Form die über die gesamte Wandung verlaufenden unregelmäßigen Glasfäden – ein Merkmal der Firma Pallme & König, die 1786 gegründet wurde.

Material/Technik

Glas; Irisglas, formgeblasen; Fadenglasdekor; Silbermontur

Maße

H 20 cm, Dm 13 cm

Glasmuseum Wertheim

Objekt aus: Glasmuseum Wertheim

Das Wertheimer Glasmuseum, das aus der Wertheimer Laborglasindustrie hervorgegangen ist und sich heute in der Trägerschaft eines Vereins befindet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.