museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Glasmuseum Wertheim [00604]
Erwin Eisch: Der Schuh (Glasmuseum Wertheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Glasmuseum Wertheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Erwin Eisch: Der Schuh

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Leben und Glas sind bei der Familie Eisch aus Frauenau im Bayerischen Wald untrennbar mit Natur verbunden. Poetisch, malerisch, plastisch und bizarr ist die Glaskunst von Erwin Eisch. Er beflügelte die Fantasie der Glaskünstler und Glasmaler und führte die Erfolgsserie "Poesie in Glas" zu weltweitem Erfolg.
Schon 1964 nahm Eisch die "provokative Revolution" der 1968er in der Kunst vorweg: "Die Malerei ist tot, Kunst ist Politik." Gemeinsam mit dem amerikanischen Glaskünstler Harvey Littleton führte Eisch mit der Studioglasbewegung das Glaskunsthandwerk in Deutschland von den Glashütten weg hinein in die Universitäten und Kunstakademien. Beispielhaft dafür sind seine Busenbierkrüge sowie seine Picasso-, Helmut Kohl- und Buddha-Büsten. Der versilberte Schuh von 1975 ist ein typischer Vertreter der Pop-Art und eines der bedeutendsten Exponate der Internationalen Studioglaskunst im Glasmuseum Wertheim.

Material/Technik

Glas, versilbert, Hüttentechnik, in Form geblasen

Maße

L 29 cm; H 15 cm

Literatur

  • Eisch-Angus, Katharina/Kohl, Ines/Schrott, Karin (Hrsg.) (2012): Erwin Eisch. "Wolken waren schon immer mein letzter Halt." Glas und Bilder. München
Glasmuseum Wertheim

Objekt aus: Glasmuseum Wertheim

Das Wertheimer Glasmuseum, das aus der Wertheimer Laborglasindustrie hervorgegangen ist und sich heute in der Trägerschaft eines Vereins befindet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.