museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 19222]
Medaille auf die Liebe von Anton Meybusch, 2. Hälfte 17. Jahrhundert (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille auf die Liebe von Anton Meybusch, 2. Hälfte 17. Jahrhundert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Anton Meybusch fertigte nicht nur Medaillen auf historische Ereignisse oder Herrscher, sondern auch Medaillen, die bei privaten Anlässen, wie einer Hochzeit, verschenkt wurden.
Wie diese auf die Liebe: Auf der Vorderseite wendet sich ein Jüngling, der in der linken Hand einen Lorbeerzweig hält, sich einem jungen Mädchen zu. Dieses schlingt in Leidenschaft entbrannt ihre Arme um ihn und will ihn küssen. Beide sind nackt, nur notdürftig von Stoffbahnen umhüllt. Zu den Füßen des Liebespaares befindet sich ein Schlangennest, Sinnbild für Neid uns Bosheit, welche die Liebe bedrohen können. Die Umschrift STETS LIEBEN HELT DEN FRIEDE wird auf der Rückseite fortgesetzt: EINTRÄCHTIGKEIT MACHT LIEBE. Sie unterstreicht den moralischen Aspekt der Medaille.
Auf dem Revers sind zwei flammende Herzen eingerahmt von einem Ring dargestellt. Oben mittig steht in einem Strahlenkranz in hebräischen Buchstaben, darunter weichen zwei Wolken rechts und links aus dem Bild. Die helle und strahlende Liebe Gottes segnet die Liebenden.
[Lilian Groß]

Material/Technik

Silber

Maße

D. 43 mm

Literatur

  • Kahane, S.B. (1928): Die Münze im Dienste der Liebe und Ehe. Braunschweig, S. 15, Nr. 85
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 136
Hergestellt Hergestellt
1650
Meybusch, Anton
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1600
1599 1701
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.