museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 20026]
Aureus des Claudius mit Darstellung eines Triumphbogens (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Aureus des Claudius mit Darstellung eines Triumphbogens

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein typisches Phänomen der römischen Architektur sind die zahlreichen Ehrenbögen, die anlässlich eines wichtigen militärischen Triumphes für den siegreichen Feldherren, später meist für den Kaiser, errichtet wurden. Auch die größte außenpolitische Errungenschaft des Claudius, die Eroberung des südlichen Britannien, führte 51/52 n. Chr. zum Bau eines solchen steinernen Denkmals in Rom, welches dieser auf seinen Münzen abbilden ließ. Nur wenige Reste, unter anderem ein Teil der Inschrift, sind heute noch von diesem Bogen erhalten, und deshalb ist die Versuchung groß, hier anhand des Münzbildes eine Rekonstruktion des ursprünglichen Baus zu versuchen. Doch sind aus der Regierungszeit des Kaisers Claudius auch Prägungen für seinen Vater Drusus bekannt, welche die gleiche Darstellung eines eintorigen Ehrenbogens mit Reiterstatue und Tropaia zeigen, die nur statt der Inschrift DE(victis) BRITANN(is) (Nach dem Sieg über Britannien) passend zu den Germanienfeldzügen des Drusus den Schriftzug DE(victis) GERMANI(s) tragen. Dies verdeutlicht, dass hier nicht die genaue Wiedergabe des jeweiligen Bogens beabsichtigt war, sondern eher die Botschaft eines triumphalen Sieges des Kaisers oder seines Vorfahren vermittelt werden sollte.
[Sonja Hommen]

Material/Technik

Gold

Maße

G. 7,76 g

Literatur

  • Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1999): The Roman Imperial Coinage, Bd. I: From 31 BC to AD 69, bearbeitet von Carol Humphrey Vivian Sutherland. London, Nr. 33
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 9
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.