museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [KK braun-blau 89]
Spielstein mit dem Porträt von Louise von Savoyen, um 1530 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Spielstein mit dem Porträt von Louise von Savoyen, um 1530

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Den Spielstein ziert das Porträt der Louise von Savoyen, der Mutter des französischen Königs Franz I. Sie ist im Halbprofil dargestellt. Über einer spitzenverzierten Kalotte trägt sie eine Haube, von der die Tuchenden über die Schultern auf die Brust fallen. Auf ihrem reich verzierten Brokatkleid liegt eine großgliedrige Goldkette mit einem perlenförmigen Schmuckstück. Genau wie bei dem Spielstein mit dem Porträt Ferdinands I. ist die Rückseite mit konzentrischen Kehlungen und Rosettenmotiv versehen. Die Inschrift - K LOISE DE SAVOIE REGENTE EN FRANCE - bezeichnet Louise als Königin und Regentin in Frankreich. Obwohl Louise auf die französische Politik erheblichen Einfluss ausübte, war sie nie Königin, da ihr Sohn den Thron von einem Verwandten ohne männliche Nachkommen erbte, also muss es sich um eine Fehlbenennung handeln. Vermutlich gehörte dieser Spielstein zu der Serie von Spielsteinen, wie der mit dem Porträt König Ferdinands I., mit Frauen- und Männerporträts in Schwarz und Weiß, die im weitesten Sinne familiäre und politische Verbindungen der Habsburger darstellte.
[Delia Scheffer]

Beschriftung/Aufschrift

K LOISE DE SAVOIE REGENTE EN FRANCE

Material/Technik

Laubholz

Maße

D. 1,25 cm, H. 5,0 cm

Literatur

  • Ebner, Julius (1909): Deutsche Renaissance-Medaillen. Esslingen, S. 19, Nr. 14, Taf. I
  • Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 . Stuttgart, S. 115f.
  • Goessler, Peter (1906): Führer durch die Königliche Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Altertumsdenkmäler in Stuttgart. Stuttgart, S. 68
  • Habich, Georg (1932): Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts, Bd. II/1. München, S. 106, Taf. XC, 5,6
  • Königliches Kunst- und Altertümerkabinett (1889): Bilder aus dem K. Kunst und Altertümer-Kabinet und der K. Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Altertums-Denkmale in Stuttgart. Stuttgart, S. 19, Nr, 6, 8, Taf. VII
  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 230
Hergestellt Hergestellt
1530
Hans Kels (der Ältere)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1500
1499 1601
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.