museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 16512]
Gnadenpfennig Landgraf Moritz von Hessen und seine Frau Juliane, frühes 17. Jh. (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Gnadenpfennig Landgraf Moritz von Hessen und seine Frau Juliane, frühes 17. Jh.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gnadenpfennige wurden in Deutschland seit Mitte des 16. Jahrhunderts von weltlichen und geistlichen Würdenträgern vor allem an Untergebene ausgegeben. Sie waren aus Edelmetall und stellten allein durch den Materialwert ein wertvolles Geschenk dar.
Die ovale Medaille zeigt auf der Vorderseite Moritz von Hessen-Kassel im Profil nach rechts. Der Landgraf ist als Brustporträt in einem blau emaillierten Kürass dargestellt. Ein hoher Kragen rahmt seinen Kopf. Von der rechten zur linken Schulter sind zwei Schärpen drapiert. Auf der Rückseite ist Moritz‘ zweite Frau, Juliane von Nassau, frontal ebenfalls als Brustporträt dargestellt. Sie trägt ein Kleid mit hoch aufgestelltem spitzenbesetztem Kragen und zwei doppelreihige Perlenketten mit großen sternförmigen Anhängern. Ihre Frisur ist der Mode des frühen 17. Jahrhunderts entsprechend nach oben toupiert sowie mit Perlen und einem blumenförmigen Schmuckstück verziert.
Die Hauptansichtsseite ist eindeutig die des Herrschers, da nur an seinem Kostüm Emaillierungen vorgenommen wurden und das Porträt der Juliane deutlich flacher gestaltet ist, als das von Moritz. Die Medaille ist in einen Schmuckrahmen gefasst, der die Form eines Lorbeerkranzes hat.
[Delia Scheffer]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: MAVRITIVS D G LANDGR HASS
Rückseite: IVLIANA L Z H – G G Z N C

Material/Technik

Gold, Reste von Emailierung

Maße

H. 42 mm, B. 35 mm, G. 15,9 g

Literatur

  • Börner, Lore (1981): Deutsche Medaillenkleinode des 16. und 17. Jahrhunderts. Leipzig, S. 151, Nr. 64
  • Ebner, Julius (1909): Deutsche Renaissance-Medaillen. Esslingen, S. 43, Nr. 170
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 101

Links/Dokumente

Hergestellt Hergestellt
1600
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1600
1599 1701
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.