museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Hohenzollerisches Landesmuseum [85/599]
Stammbaum des Württembergischen Fürstenhauses (Hohenzollerisches Landesmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hohenzollerisches Landesmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Stammbaum des Württembergischen Fürstenhauses

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Farbtafel, "Sr. Majestät dem König Wilhelm II. von Württemberg in tiefster Ehrfurcht gewidmet von den Herausgebern J. Giefel, Th. Schön u. H. Kolb", zeigt den Stammbaum der Württemberger, üppig ausgestattet, mit der Abfolge der württembergischen Wappen. Unten wird der Baum gesäumt von den personifizierten Tugenden Justitia (Gerechtigkeit) und Fortitudo (Tapferkeit) sowie einer allegorischen Württembergia mit dem Hauswappen und einem Reichsapfel. Im Hintergrund sind die Stammburg auf dem Wirtenberg (Rotenberg) und die beiden Stuttgarter Schlösser zu sehen. Die Genealogie reicht vom Stammvater der Württemberger, Conrad I., bis zu Wilhelm II., dem letzten Regenten.
Der Stammbaum wurde entworfen von Joseph Anton Giefel (1852-1912), dem Leiter des Staatsfilialarchivs in Ludwigsburg, dem Privatgelehrten und Genealogen Theodor Schön (1855-1911) und dem Direktor der Königlich Württembergischen Kunstgewerbeschule in Stuttgart Hans Kolb (1845-1928). Die Farbtafel war von einem Textheft begleitet und erschien 1895 im Stuttgarter Verlag von Wilhelm Effenberger.

Material/Technik

Farblithografie

Maße

H 104 cm, B 70 cm

Hohenzollerisches Landesmuseum

Objekt aus: Hohenzollerisches Landesmuseum

Das Hohenzollerische Landesmuseum hat seinen Sitz im "Alten Schloss" in der Altstadt von Hechingen. Die reichen Sammlungsbestände des Museums gehen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.