museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 19118]
Medaille von Sebastian Dadler auf die Anbetung der Könige und Neujahrswunsch, 1635 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille von Sebastian Dadler auf die Anbetung der Könige und Neujahrswunsch, 1635

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Münzen auf den Jahreswechsel sind seit der römischen Antike bekannt. Im 17. Jahrhundert kamen Neujahrsmedaillen mit allegorischen und biblischen Darstellungen auf. Sebastian Dadler schuf diese Prägung auf den Jahreswechsel zu 1634/35. Auf der Vorderseite ist die biblische Szene der Anbetung Jesu durch die Könige wiedergegeben. Maria und ihr Kind sind von einem Nimbus umgeben und dominieren die Bildmitte. Einer der Könige kniet vor beiden, seine Krone ist abgelegt, in den Händen hält er einen Pokal. Der Komet ist im Hintergrund zu sehen. Esel und Ochse schauen von rechts auf die Szenerie.
Auf der Rückseite schwebt in einem Wolkenkranz das Jesuskind. Seinen Kopf umgibt ein kleeblattförmiger Nimbus, seine rechte Hand ist im Segensgestus erhoben, seine Linke hält den Reichsapfel. Die Inschrift gibt die Wünsche für das neue Jahr wieder: IESVS SEIN WORT / ERHALTE FORT / SCHVTZ VNS DARBEY / VOR TIRANEY / SOLCHS VNS ZVM NEWEN IAHR VERLEYH / M.DC.XXXV.
[Lilian Groß]

Beschriftung/Aufschrift

VS: EIN REINER GLAVB, EIN SEVFZER HOCH / GEDVLT VNTER DES CREVTZES IOCH: / DIE STVCK, GOLT, WEIRAVCH MYRRHEN SIND / SCHENCKT MAN DEM NEWGEBORNEN KIND:
RS: IESVS SEIN WORT / ERHALTE FORT / SCHVTZ VNS DARBEY / VOR TIRANEY / SOLCHS VNS ZVM NEWEN IAHR VERLEYH / M.DC.XXXV.

Material/Technik

Silber

Maße

D. 55,5 mm, G. 45,76 g

Literatur

  • Maué, Hermann (2008): Sebastian Dadler 1586-1657. Medaillen im Dreißigjährigen Krieg (Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Wissenschaftliche Beibände, Bd. 28). Nürnberg, Nr. 107
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 133
Hergestellt Hergestellt
1635
Sebastian Dadler
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1600
1599 1701
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.