museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 20089]
Aureus des Kaisers Vitellius mit Darstellung der Vesta (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Aureus des Kaisers Vitellius mit Darstellung der Vesta

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Aureus zeigt auf der Vorderseite die mit einem Lorbeerkranz geschmückte Büste Kaiser Vitellius im Profil nach rechts. Die Inschrift A(ulus) VITELLIVS GERM(anicus) IMP(erator) AVG(ustus) TR(ibunitia) P(otestas) wird auf der Rückseite mit dem Titel PONT(ifex) MAXIM(us) fortgeführt. Vitellius nahm diese Ehrenbezeichnung ebenso wie den Augustustitel im Juli 69 n. Chr. nach seinem Einzug in Rom an.
Auf dem Revers der Goldmünze ist Vesta, die Göttin des Herdfeuers und Beschützerin der Stadt Rom, auf einem Thron sitzend dargestellt. In ihren Händen präsentiert sie ihre Attribute: links ein Zepter und rechts eine Patera, eine flache Opferschale, mit der den Göttern Trankopfer dargebracht wurden. Vitellius machte mit der Wahl dieses Motivs seine Absicht deutlich, den römischen Staat nach unruhigen Zeiten, die auf die Absetzung Neros 68 n. Chr. folgten, zu konsolidieren.
[Noreen Klingspor]

Beschriftung/Aufschrift

VS: A(ulus) VITELLIVS GERM(anicus) IMP(erator) AVG(ustus) TR(ibunitia) P(otestas)
RS: PONT(ifex) MAXIM(us)

Material/Technik

Gold

Maße

D. 19 mm, G. 7,12 g

Literatur

  • Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1999): The Roman Imperial Coinage, Bd. I: From 31 BC to AD 69, bearbeitet von Carol Humphrey Vivian Sutherland. London, Nr. 147
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 12
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.