museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Gamburger Buscher-Museum [GBM 011]
Clemens Buscher: Berbischer Speerträger (Gamburger Buscher-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gamburger Buscher-Museum / Michael Maaß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Clemens Buscher: Berbischer Speerträger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Aquarell ist signiert und datiert "Buscher/ Roma 82". Das Blatt ist also während des zweijährigen Italienaufenthaltes entstanden, der Buscher im Anschluss an sein Bildhauerstudium an der Münchner Kunstakademie durch ein Stipendium ermöglicht wurde. Möglicherweise handelt es sich bei dem jungen Berber auch um einen entsprechend kostümierten Römer, der sich als exotisches Künstlermodel gegen Honorar als Wüstenkrieger porträtieren ließ.
Bez. verso "Dr. Franzl Hartig/ zu seinem s.c.l. /etwas zur Erinnerung/ von Annemarie Buscher". Offenbar war das Blatt ein Geschenk der Tochter des Künstlers an den in Gamburg geborenen Tiermediziner Franz Hartig zu dessen Promotion an der Universität München im Jahr 1955. Hartig war später Professor am Institut Veterinärpathologie an der Universität Gießen; das Blatt ist ein Geschenk von Hartig an seine Heimatgemeinde.

Material/Technik

Aquarell

Maße

H 43,5 cm; B 27 cm

Karte
Gamburger Buscher-Museum

Objekt aus: Gamburger Buscher-Museum

Die Steinmetz- und Bildhauerfamilie Buscher war seit der Zeit Napoleons, etwa seit 1800, in Gamburg ansässig. Aus der Generation von 1850-60 gingen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.