museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 25494]
Medaille von Peter Paul Werner auf das 200-jährige Jubiläum der Augsburger Konfession in Isny, 1730 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Adolar Wiedemann (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille von Peter Paul Werner auf das 200-jährige Jubiläum der Augsburger Konfession in Isny, 1730

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1730 jährte sich zum 200. Mal die Übergabe des Confessio Augusta, des grundlegenden evangelischen Bekenntnisses. Auch in der Reichsstadt Isny, die sich bereits 1529 zur neuen Lehre bekannt hatte, wurde dieses Jubiläum begangen.
Die Medaille, die an diese Feiern erinnert, nennt auf dem Avers einen Vers nach dem Psalter: HIS ILLUSTRATA RADIIS PLANTATA CONSERVOR – Durch diese Strahlen erleuchtet, werde ich bewahrt, nachdem ich gepflanzt wurde (Ps 80,15-16). Die Darstellung illustriert diesen Satz: Das Auge Gottes in einem Strahlenkranz fällt auf die Personifikation der evangelischen Konfession, die in einem Weinberg sitzt. Ihr linker Arm ruht auf einem Schild mit dem Stadtwappen von Isny, in der rechten Hand hält sein Buch mit den Buchstaben A(ugsburger) C(onfession).
Die Rückseiteninschrift, die als Chronogramm ausgebildet ist, nennt den Anlass der Prägung, die Feier, die in Isny aus Anlass der 200. Wiederkehr der Augsburger Konfession begangen wurde.
[Matthias Ohm]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: HIS ILLUSTRATA RADIIS PLANTATA CONSERVOR
Rückseite: OB IVBILA DVCENNARIA DE CONFESSIONE AVGVSTANA IN ECCLESIA
ISINENSI ALGOIA CELEBRATA [als Chronogramm gestaltet: 1730]

Material/Technik

Silber

Maße

D. 24,5 mm, G 3,71 g

Literatur

  • Brozatus, Klaus-Peter (2015): Reformatio in Nummis. Annotierter Bestandskatalog der reformationsgeschichtlichen Münz- und Medaillensammlung der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Osnabrück, Nr. 1054.
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.