museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Städtisches Graphik-Kabinett Backnang Spätmittelalter/Renaissance – Marcantonio Raimondi und die Raffael-Grafik [89 R 209]
Melchior Meier: Apollo schindet Marsyas und das Urteil des Midas (Städtisches Graphik-Kabinett Backnang CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städtisches Graphik-Kabinett Backnang (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Melchior Meier: Apollo schindet Marsyas und das Urteil des Midas

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Lebensumstände des Schweizer Künstlers Melchior Meier sind weitgehend unbekannt; jedenfalls war er zwischen 1572 und 1582 in der Toskana tätig. Sein Stich kombiniert zwei Szenen aus Ovids Metamorphosen: die Schindung des Marsyas und das Urteil des Midas. In beiden Fällen geht es um einen musikalischen Wettstreit mit Apollo, der das Zentrum der Komposition bildet. Der geschundene Marsyas, für seine Hybris bestraft, sieht aus als wäre er einem zeitgenössischen Antatomieatlas entstiegen. Seine abgezogene Haut präsentiert Apollo dem König Midas, der sich in einen zweiten Wettstreit gegen Apollo und für den Hirtengott Pan entschieden hatte, weshalb ihm Eselsohren gewachsen sind.
Gewidmet ist das Blatt, wie aus der Inschrift hervorgeht, dem Großherzog der Toskana, Francesco de’ Medici (1541-1587).
Bez. auf dem Täfelchen "FRANC. MED./ MA ETRVR./ D. II. P.M.B./ 15 D.D. 81/ MM".

Material/Technik

Kupferstich

Maße

22,9 × 31,3 cm (Platte); 23,3 x 31,5 cm (Blatt)

Literatur

  • Reuße, Felix (2002): Albrecht Dürer und die europäische Druckgraphik. Die Schätze des Sammlers Ernst Riecker. Köln, S. 118f, Kat. Nr. 53
Städtisches Graphik-Kabinett Backnang

Objekt aus: Städtisches Graphik-Kabinett Backnang

Seit dem Jahr 2002 präsentiert die Stadt Backnang in einem eigenen Graphik-Kabinett im sog. Helferhaus die Ernst-Riecker-Stiftung, eine knapp 1600...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.