museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 22149]
Medaille von Philipp Heinrich Müller auf König Karl XII. von Schweden und seinen Sieg über die russische Armee bei Narva, 1700 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille von Philipp Heinrich Müller auf König Karl XII. von Schweden und seinen Sieg über die russische Armee bei Narva, 1700

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Große Nordische Krieg wurde 1700 durch die Erste Schlacht von Narva zwischen der schwedischen und der russischen Armee ausgelöst. Zar Peter I. von Russland wollte einen Zugang zur Ostsee erkämpfen, um so seine Handelsrouten verbessern zu können. Da die Stadt Narva – heute an der estnisch-russischen Grenze gelegen – zu diesem Zeitpunkt unter schwedischer Hoheit stand, ging König Karl XII. in die Offensive und gewann die Schlacht. Philipp Heinrich Müller schuf auf diesen Erfolg - einen der größten Siege der schwedischen Armee - 1700 diese Medaille. Auf der Vorderseite ist König Karl XII. abgebildet, im Profil nach rechts, bekleidet mit einem Harnisch. Auf der Rückseite sitzt die Personifikation des Sieges, Victoria, auf dem Schlachtfeld. In der Hand hält sie zwei Lorbeerkränze und einen Palmenzweig. Unter ihr liegend sind russische Waffen als Trophäe zu sehen sowie gefallene russische Soldaten. Im Hintergrund erkennt man die Silhouette der Stadt Narva.
[Lilian Groß]

Beschriftung/Aufschrift

VS: CARVLOS XII D.G. REX SVECIAE / HC
RS: TANDEM BONA CAVSA TRIVMPHAT / OB RVSSOS FVGATOS / ET NARVAM LIBE. / RAT. 1700 / PHM

Material/Technik

Silber

Maße

D. 40 mm, G. 26,25 g

Literatur

  • Hildebrand, Bror Emil (1874): Sveriges och Svenska Konungahusets Minnespenningar, Praktmynt och Belöningsmedaljer. Stockholm, Bd. I, S. 503, 45a
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 126
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.