museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim Kleidung [SMG 11775]
Kürschen (Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. / Klaus Seibold (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kürschen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kürschen ist ein ärmelloser Pelzumhang, der im Winter von Frauen zur Sonntagstracht getragen wird. Er besteht hauptsächlich aus weißgegerbtem Schaffell. Die Fellseite ist wärmend nach innen gekehrt. Am Saum ist der Umhang mit dunklem Fell (Eichhörnchen, Fischotter, Fohlen ?) verbrämt. Charakteristisch für den Kürschen ist außerdem der hoch aufstehende sog. Brettchenkragen, der an der Vorderseite mit dunkelrotem Samt bezogen und mit einer Goldtresse gerahmt ist.
Der Kürschen ist in der siebenbürgisch-sächsischen Trachtenlandschaft weit verbreitet. Er ist sowohl in Südsiebenbürgen (z. B. Region um Hermannstadt, Harbachtal, Repser Gegend) als auch in Nordsiebenbürgen nachgewiesen. Jedoch ist der Kürschen eines der aufwendigsten und teuersten Kleidungsstücke der siebenbürgisch-sächsischen Tracht, so dass sich ihn nur gut situierte Personen leisten konnten. Die kostbaren Umhänge wurden sorgsam gehütet und als Erbstücke weitergegeben.

Material/Technik

Weißgegerbtes Schaffell, dunkles Fell, Samt, Goldtresse

Maße

Länge 116 cm

Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Objekt aus: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim vermittelt Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Siebenbürgen, rumänisch Transilvania oder Ardeal,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.