museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim Kleidung [SMG 14173]
Borten (Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Borten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Borten ist bei den siebenbürgisch-sächsischen Feiertagstrachten die traditionelle Kopfbedeckung der Mädchen von der Konfirmation bis zur Heirat.
Er besteht aus einer im vorliegenden Fall 13,3 cm hohen, festen Pappröhre, die mit schwarzem Samt bezogen ist. Das Innenfutter besteht hier aus weinrotem Satin. Typisch für diese Kopfbedeckung sind außerdem die langen meist handbestickten Seidenbänder an der Rückseite, die in der Regel mit floralen Mustern verziert sind. Der hier gezeigte Borten gehört sicher zu den am reichsten dekorierten Stücken dieses Typs in der Sammlung des Siebenbürgischen Museums. Neben den bunten Seidenbändern ist die Röhre auf der Rückseite äußerst kunstvoll mit Strass, Glassteinen, Knöpfen und Broschen verziert.
Das aufwendig in Handarbeit hergestellte Objekt war sicher der Stolz seiner Trägerin und ein wichtiger Teil der Festtracht, weshalb dieser Borten bei der Evakuierung Nordsiebenbürgens 1944 im Fluchtgepäck mitgeführt wurde.

Material/Technik

Pappe, Samt, Seidenband, Knöpfe, Strass, Glassteine

Maße

Röhrenumfang 41,3 cm, Bandlänge 83-86 cm

Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Objekt aus: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim vermittelt Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Siebenbürgen, rumänisch Transilvania oder Ardeal,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.