museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim Keramik [SMG 5766]
Kobaltblauer Teller (Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kobaltblauer Teller, Keisder Ware

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Teller weist am Rand Trauben und Tulpenmotive auf. Auf seinem Spiegel ist unten getrennt von einem weiteren Tulpenornament die Jahreszahl 1802 angegeben. Darüber findet sich der Spruch: "Es thuen / mange für mich sorgen und / haben mir nichts zu leihen noch / zu borgen ein jeder sorg für sich / und nicht vor mich hat er viel / so hüt er sich."
Die kobaltblaue Keramik, sog. Keisder Ware, ist in Siebenbürgen ab der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts nachgewiesen. Vermutlich wurde der Stil von hutterischen, sog. Habaner Töpfern aus Mähren eingeführt, die als Glaubensflüchtlinge in dieser Zeit nach Siebenbürgen kamen. Typisch für die kobaltblaue Keramik ist das Dekor, das durch Abdecken der weißen Engobe sozusagen im Negativ herausgearbeitet wurde. Die Motive sind meist grafisch vereinfacht und stilisiert aus Konturlinien aufgebaut.

Dauerleihgabe des Bundesministeriums des Innern, ehemals Sammlung Hans Gabányi

Material/Technik

Irdengut, glasiert

Maße

Dm 27,2 cm

Literatur

  • Roşca, Karla/Klusch, Horst (2010): Keramikerzeugnisse der Zünfte, der Manufakturen, der Habaner Werkstatt aus Siebenbürgen. Sibiu, Nr. 225
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Objekt aus: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim vermittelt Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Siebenbürgen, rumänisch Transilvania oder Ardeal,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.