museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim Möbel [o. Inv.]
Kastentisch (Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kastentisch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kasten- oder Rumpftisch besitzt ein Schubfach unterhalb der Tischplatte. Diese ist in Nuten geführt und verschiebbar. Querstege am Tischfuß geben dem Möbel Stabilität.
Obwohl diese Tischform in Siebenbürgen weite Verbreitung gefunden hat und zum standardisierten Mobiliar einer siebenbürgischen "Guten Stube" („Vedderstuf“) gehört, ist sie keine siebenbürgische Erfindung. In der Spätgotik und während der Frühen Neuzeit waren diese Tische in Süddeutschland und den Alpenländern sehr beliebt. Daher ist auch die Bezeichnung „gotischer Tisch“ für den Kastentisch gebräuchlich. Ab 1520 ist die Herstellung von Kastentischen als repräsentatives Mobiliar bürgerlicher Haushalte in Hermannstadt belegt. Ab etwa 1700 sind diese, wie der hier vorgestellte, im ländlichen Raum Südsiebenbürgens nachweisbar. Die am aufwändigsten bemalten Stücke aus dem bäuerlichen Umfeld stammen aus dem 19. Jahrhundert.
In dieser Zeit verschob sich die Nutzung der "Guten Stube" (Vedderstuf) vom Wohnraum hin zu einem Raum für Repräsentation und Zeremonien. Dem Kastentisch kam dabei eine zentrale Stellung zu: An ihm wurde beispielsweise traditionell der Brautvertrag unterschrieben. Die Schublade diente zur Aufbewahrung wichtiger Gegenstände, wie des Hausbuchs und der Familienkasse.

Material/Technik

Nadelholz, Tempera

Maße

H 78 cm; L 104 cm; B 73 cm

Literatur

  • Sedler, Irmgard (2007): Wohnkultur und bemalte Wohneinrichtungen im ländlichen Siebenbürgen (I). In: Jahresheft des Siebenbürgischen Museums, Neue Folge, Nr. 1-2 / 2006-2007, S. 9-25.
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Objekt aus: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim vermittelt Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Siebenbürgen, rumänisch Transilvania oder Ardeal,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.