museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Aryballos (Gefäß für Duftstoffe) (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Aryballos (Gefäß für Duftstoffe)

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das königsblaue, türkisfarben und goldgelb verzierte Glasgefäß mit zwei winzigen Henkeln ist nur schwach lichtdurchlässig. Solche Gefäße wurden aus Glasmasse über einem Kern aus Ton, Sand und organischem Material gebildet, der nach dem Erkalten entfernt wurde. Diese wohl älteste Technik, Glasgefäße zu formen, ist seit der Mitte des 2. Jahrtausends vor Christus aus Mesopotamien und vor allem Ägypten bekannt. Vom späten 6. Jahrhundert vor Christus an kam sie in der griechischen Welt zu einer zweiten Hochblüte. Trotz ihrer weiten Verbreitung durch den griechischen Handel ist über die Werkstätten dieser kostbaren Glasgefäße, die offenbar nur für Duftstoffe benutzt wurden, wenig bekannt.
Der Aryballos ist in der Schausammlung "Glas aus vier Jahrtausenden" ausgestellt.

Material/Technik

Glas

Maße

H. 6,8 cm

Inventarnummer

[5.299]

Gehört zu

Antikensammlung
Archäologische Sammlungen

Literatur

  • Stern, E. Marianne und Schlick-Nolte, Birgit (1994): Frühes Glas der alten Welt. 1600 v. Chr.-50 n. Chr. Sammlung Ernesto Wolf. Stuttgart, S. 214 f.
  • Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.) (1998): Kunst im Alten Schloß. Stuttgart, S. 46

Vergangene Ausstellungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.