museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [1981-3]
Große Schale (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Große Schale

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die bauchige Schale trägt auf der Wandung eine Bordüre aus Rankenwerk mit stilisierten Blüten und Blättern. Ihre reiche Farbigkeit mit den seltenen Blautönen weist das Gefäß als ein Meisterwerk von P. J. Brocard aus, der als erster nach Vorbildern des Vorderen Orient die Emailmalerei auf Glas übertrug. Zur Verbreitung islamischer Ornamente trug maßgeblich Léon Parvillée bei (?-1885). Die Fayencen seiner Pariser Keramikwerkstatt im türkischen, persischen und japanischen Stil erzielten Höchstpreise. Den Ruhm Parvillées vermehrte ein 1874 herausgegebenes Tafelwerk. Auf die islamischen Dekore dieses Buches bezieht sich wohl die Signatur unserer Schale "après le dessin de Leon Parvillée. Brocard à Paris".

Material/Technik

Glas, mehrfarbige Email- und Goldmalerei

Maße

H 14,5 cm; D 42,5 cm

Literatur

  • Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.) (1998): Kunst im Alten Schloß. Stuttgart, S. 186
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.