museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Reutlingen [2019/0033]
Haartrockner. Föhn "Protos" (Heimatmuseum Reutlingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Reutlingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Haartrockner. Föhn "Protos"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Haartrockner "Protos"; von der Firma "Siemens & Halske". Rundes Metallgehäuse mit vorne leicht zusammenlaufender Düse. Im Gehäuse befinden sich eine Heizspirale und ein Gebläse. Eine Seite ist mit kreisförmig angeordneten Lüftungslöchern versehen, seitlich geht ein gummiertes Stromkabel mit Schuko-Stecker ab. Der Griff besteht aus schwarz lackiertem Holz, der Schalter mit drei Gebläsestufen ist aus Bakelit gefertigt. Elektrische Haartrockner wurden seit 1900 zunächst von der Firma AEG produziert, der Begriff „Föhn“ (abgeleitet von Föhnwind) wurde erstmals 1908 von der Firma Sanitas gebraucht und später von AEG übernommen. Dieses Gerät wurde von der Siemens-Elektrowärme GmbH im sächsichen Sörnewitz gebaut und seit 1925 unter dem Markennamen "Protos" vertrieben.

Material/Technik

Metall, Bakelit, Holz

Maße

H 20 cm; B 16 cm; T 18 cm

Literatur

  • Siemens AG (Hrsg.) (1997): 150 Jahre Siemens. Das Unternehmen von 1847 bis 1997. München, S. 42-43
Karte
Heimatmuseum Reutlingen

Objekt aus: Heimatmuseum Reutlingen

Das Heimatmuseum befindet sich im ältesten profanen Gebäude Reutlingens, dem ehemaligen Wirtschaftshof des Klosters Königsbronn von 1278. 1996 modern...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.