museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Reutlingen [2003/0189.001-005]
Hauben. Babyhäubchen. Reutlinger Artikel (Heimatmuseum Reutlingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Reutlingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hauben. Babyhäubchen. Reutlinger Artikel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fünf Babyhäubchen aus Reutlinger Produktion, sog. "Reutlinger Artikel", in verschiedenen Größen. Die Häubchen wurden aus sehr feinem, cremefarbenem Baumwollgarn gestrickt. Jede der fünf Hauben weist ein eigenes Ajourmuster auf. Diese Häubchen haben kein Sternmuster und keine Bändel, wie sie für "Reutlinger Artikel" typisch wären. Die Spitzenwirkerei („Börtlinswaren“ oder „Reutlinger Artikel“) war eine besondere Spezialität Reutlingens seit dem 18. Jahrhundert. Die Spitzen wurden aus sogenanntem Linzer Zwirn oder Böhmischen Fäden gewirkt. Reutlinger Handelshäuser und Eninger Krämer kauften die Produkte auf und führten sie nach Bayern, Oberschwaben, Tirol, in die Schweiz, nach ganz Franken und sogar in die Niederlande aus. Insgesamt war die Qualität der meist von Frauen in Heimarbeit produzierten Artikel eher einfach, aufwändig gestaltete Artikel waren eher die Ausnahme. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von mechanischen Strickmaschinen auch in Privathaushalten, aber auch mit der Industrialisierung der Textilstadt Reutlingen wurde es zunehmend möglich, auch aufwändiger gestaltete Waren zu produzieren.

Material/Technik

Baumwolle, gestrickt

Maße

H 11,5 bis 13,5 cm; B 9 bis 11 cm

Literatur

  • Abel, Fritz (1952): Reutlinger Artikel im Wandel der Generationen. Der Weg einer freien Reichstadt zum modernen Industriezentrum. Schwäbische Heimathefte 2, S. 81-84
  • K. Statistisches Landesamt Stuttgart (Hg.) (1893): Beschreibung des Oberamtes Reutlingen. Stuttgart, S. 286
Karte
Heimatmuseum Reutlingen

Objekt aus: Heimatmuseum Reutlingen

Das Heimatmuseum befindet sich im ältesten profanen Gebäude Reutlingens, dem ehemaligen Wirtschaftshof des Klosters Königsbronn von 1278. 1996 modern...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.