museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Musikinstrumente [G 9,35]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/309245/309245.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Viola d´amore von Andreas Resle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Viola d’amore wurde um die Mitte des 17. Jahrhunderts in England erfunden. Sie hat die Größe einer Bratsche und kann fünf bis acht Darmsaiten besitzen, die mit einem Bogen gestrichen werden. Charakteristisch sind die sog. Aliquotsaiten aus Metall, die unter dem Griffbrett verlaufen. Sie geraten durch Resonanz beim Spiel in Schwingungen und verleihen dem Instrument seinen typischen Klang. Unverwechselbar ist auch die Bauform des Korpus mit flachem Boden, geschwungener Umrisslinie und den geflammten Schalllöchern. Bach verwendet das Instrument in der Johannes-Passion, um Textpassagen, in denen von (Gottes-) Liebe, Zärtlichkeit und Sehnsucht (nach dem Himmel) die Rede ist, musikalisch auszudeuten. [Heike Schröder]

Das sechssaitige Instrument von Andreas Resle (1695-1756) wurde 1743 in Füssen gefertigt. Dank seinem guten Erhaltungszustand kann man einige Konstruktionsdetails hier besonders gut nachvollziehen, wie z. B. die durch das Griffbrett hindurch verlaufenden Resonanzsaiten oder die leichte Wölbung des Bodens inkl. des für Gambenformen charakteristischen „Knicks“. Nicht original ist dagegen wahrscheinlich der Puttenkopf am Ende des Wirbelkastens: Zu neuzeitlich wirkt der Kopf, außerdem soll mit einigen Schnitzereien und einer reich verzierten Platte auf der Rückseite des Wirbelkastens der Ansatz der Figur kaschiert werden. Für eine Viola d’amore wäre als Figur tatsächliche auch eher ein Amorgesicht mit verbundenen Augen zu erwarten. [Till Stehr]

Material/Technik

Nussbaumholz, Ebenholz, Perlmutter, lackiert, durchbrochen

Maße

Länge
40,7 cm
Breite
23,4 cm
Höhe
5 cm

Literatur

  • Schröder, Heike (1998): Kunst im Alten Schloß. Stuttgart, S. 231 S.
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.