museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum am Markt Schiltach Impressionen aus dem Museum am Markt [o. Inv.]
Hydranz mit verschiedenen Anschlüssen (Stadt Schiltach CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadt Schiltach (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hydrant mit verschiedenen Anschlüssen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bis 1899 ließ die Stadt Schiltach 29 Hydranten mit doppeltem Anschluss, einem Kupplungsanschluss für Württemberg und einem Schraubanschluss für Baden, aufstellen. Produziert wurden sie von der Mannheimer Firma Bopp & Reuther.
Der Grund für die unterschiedlichen Anschlüsse lag in der Grenzlage Schiltachs. Als im 19. Jahrhundert die Technik in der Brandbekämpfung Einzug hielt, vereinheitlichten nach und nach die einzelnen deutschen Länder ihre Technik, u.a. auch für die Anschlüsse der Schläuche an die Hydranten. Eine der frühesten Vorgaben ist für das Königreich Württemberg belegbar, das bereits 1860 mit den sogenannten Knaggen ein einheitliches Kupplungssystem vorschrieb. 1884 normierte Großherzog Friedrich I. von Baden für sein Land eine einheitliche Verschraubungskupplung, wodurch die Trennung im Südwesten perfekt war. Anschlüsse an Hydranten konnten nicht gemeinsam genutzt werden und Schläuche waren nicht miteinander zu verbinden.
Mit den doppelten Anschlüssen der Hydranten in Schiltach konnten aber nun auch die Feuerwehren aus Württemberg effektiv helfen. Erst 1936 wurde die deutschlandweite „Storz-Kupplung“ eingeführt, die die gegenseitige Unterstützung der Feuerwehren ermöglicht.

Material/Technik

Gusseisen

Maße

80x40x10 cm (HxBxT)

Museum am Markt Schiltach

Objekt aus: Museum am Markt Schiltach

Voller Geschichten! Das ist wörtlich gemeint im Museum am Markt. Die Geschichte Schiltachs und Lehengerichts wird mit ausgewählten Museumsexponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.