museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
StadtPalais - Museum für Stuttgart Migrationsgeschichte [o.Inv. (Privatbesitz)]
Hochzeitsgeschenk eines türkischen Ehepaars  (Stadtmuseum Stuttgart CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Stuttgart (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hochzeitsgeschenk eines türkischen Ehepaars

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem blau-rot gemusterten Teppich handelt es sich um den Hochzeitsteppich eines türkischen Ehepaars. Die Heirat fand 1987 in Istanbul statt. In der Türkei ist es nicht unüblich, dass Hochzeitsgeschenke erst nach der Hochzeitsfeier überreicht werden. Viele Gäste besuchen das Ehepaar Tage später und übergeben dann ein Geschenk. So erging es auch diesem Ehepaar mit dem Teppich, den sie von einer Verwandten der Ehefrau geschenkt bekamen. Der Teppich war eine der wenigen Dinge, die das Paar bei ihrer Ausreise nach Deutschland mitnahm. Seit ihrer Ankunft in Stuttgart im Jahre 1992 ziert er ihre Wohnung und bleibt stets ein sichtbarer Zeuge ihrer gemeinsamen Zeit in Istanbul.
Frau S. war zum Zeitpunkt der Ausreise 35, ihr Mann ein Jahr älter. Sie arbeitete damals als Deutschlehrerin und ihr Mann als Geigenbauer. Da sich beide beruflich weiterentwickeln wollten und in dieser Hinsicht in Deutschland bessere Zukunftsmöglichkeiten sahen, entschieden sie sich, auszuwandern. Zunächst wohnte das Ehepaar in einer 1-Zimmer-Wohnung über der Instrumenten-Werkstatt, in der Herr S. eine Anstellung gefunden hatte. Ihre in Deutschland begonnene Promotion brach Frau S. ab, nachdem sie einige Monate nach ihrer Ankunft schwanger geworden war. Mit ihrem Kind versuchte sie so viel Zeit wie möglich im Freien zu verbringen und lernte so vor allem Teile des Stuttgarter Südens kennen. Als das zweite Kind kam, war die Familie bereits in eine größere Wohnung umgezogen.

Frau S. erinnert sich noch daran, wie sie am ersten Morgen nach ihrer Ankunft in Stuttgart mit einem traurigen Gefühl aufwachte und sich fragte, was sie hier eigentlich tue. Dennoch war sie von Anfang an entschlossen, ein aktiver Teil der für sie neuen Gesellschaft zu werden. Sie versuchte, offen für Neues zu sein, denn sie wollte sich hier angekommen fühlen. Aus diesem Grund vermied sie zu jener Zeit intensive Kontakte zu ihrer Heimat.
Frau S. sagt über sich selbst, dass sie sich manchmal "fast ein bisschen zu viel" mit der deutschen Kultur identifizierte. Schon in der Türkei begeisterte sie zum Beispiel die deutsche Literatur mehr als die türkische. Doch nach etwa 10 Jahren in Stuttgart merkte sie, dass sie viele Verbindungen zu ihrer Heimat zwanghaft verdrängt hatte. Bestimmte Musik und Gerüche weckten in ihr auf einmal Erinnerungen an ihre Heimat und sie begann, ihre Wohnung mit Dingen zu schmücken, die sie mit der Türkei und Istanbul verband. Den langen Bruch mit der Türkei versuchte sie nicht nur durch das Aufstellen bestimmter Gegenstände zu schließen, sondern auch durch das Lesen türkischer Literatur. Orhan Pamuk wurde (erst hier) zu ihrem Lieblingsautor: er zeigte ihr die Türkei in einem neuen Licht.

Material/Technik

Stoff

StadtPalais - Museum für Stuttgart

Objekt aus: StadtPalais - Museum für Stuttgart

Was macht Stuttgart so besonders? Und wie ticken die Stuttgarter*innen eigentlich? Das StadtPalais – Museum für Stuttgart ist viel mehr als ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.